Es ist wieder Pflaumenzeit und damit wird der Spätsommer eingeläutet. Bei meiner Nachbarin im Garten hängen dann wieder dicht aneinander gereiht die leckeren blau-lila Früchte an dem großen Pflaumenbaum. Die feinen Früchte schmecken definitiv erntefrisch vom Baum am besten. Letzte Woche haben wir mit meiner Nachbarin zusammen geerntet und die Ausbeute war mehrere Kg schwer. Doch was macht man jetzt mit soooo vielen Pflaumen? Da sie sich nicht so lange halten, sollte man sie zeitnah verzehren bzw. verarbeiten. Es gab schon leckeren Pflaumen- Pfannkuchen (https://genussgabel.de/himmlische-blaubeer-pfannkuchen-mit-hefe/) und Pflaumenkuchen, aber wir haben immer noch ganz schön viele übrig gehabt! Deswegen habe ich mich entschieden, Pflaumenkompott zu machen. 🙂
Wenn Du den fruchtigen Geschmack der Pflaumen das ganze Jahr über genießen möchtest, dann ist das Pflaumenkompott- Einkochen genau das Richtige für Dich! Im ersten Schritt musst Du lediglich alle Zutaten in einem Kochtopf einköcheln lassen. Die Gewürze Zimt, Vanille und Nelke machen das Kompott zu einer richtigen Geschmacksexplosion!! 🙂 Im zweiten Schritt geht es darum, das Pflaumenkompott haltbar zu machen. Dafür musst Du die Einmachgläser inklusive Deckel lediglich in einem großen Topf auskochen bzw. sterilisieren. Zum Schluss füllst Du das Kompott nur noch in die Gläser und fertig ist die tolle Leckerei, die Du locker noch ein ganzes weiteres Jahr genießen kannst. 😉
Wozu isst man Pflaumenkompott?
Hier habe ich mal ein paar Ideen aufgelistet wozu das Pflaumenkompott grandios lecker schmeckt:
- Milchreis
- Grießbrei
- Vanillepudding
- Kaiserschmarren
- Pfannkuchen
- Waffeln
- Als Beilage zu einem weihnachtlichen Dessert (z.B. Panna Cotta)
Pflaumenkompott mit Zimt und Vanille - mein Lieblingsrezept
Ingredients
Zubereitung
- Zunächst die Pflaumen waschen, sie in 2 Hälften schneiden und entkernen.
- Anschließend die Pflaumen mit dem Wasser, dem Zucker (oder Agavendicksaft), der Vanillepaste und den Nelken in einen Topf geben und kurz aufkochen lassen. Die Masse anschließend auf mittlerer Temperatur ca. 30 Minuten einkochen lassen.
- Falls das Kompott „eingemacht“ werden soll, müssen die Einmachgläser zunächst sterilisiert werden. Dafür einen Topf mit Wasser befallen und auf dem Herd zum Kochen bringen lassen. Die Gläser und Deckel für ca. 10 Minuten darin auskochen bzw. sterilisieren.
- Die Gläser kurz abtropfen lassen, das Kompott hineingeben und den noch nassen Deckel auf das Glas schrauben. Anschließend die Gläser für einige Minuten auf den Kopf stellen. Die Gläser wieder umdrehen und abkühlen lassen.

Wie gefällt Dir mein Rezept?
Hast Du dieses Rezept einmal ausprobiert? Wie gefällt es Dir? Ich würde mich riesig über ein Feedback von Dir freuen. Vielleicht hast Du ja auch noch Anregungen oder Tipps für mich? Lass uns gerne über die unten stehende Kommentarfunktion in Kontakt bleiben! Ich freue mich von Dir zu hören!
Deine Miri
No Comments